Author: Melanie Stuetz

Home / Articles posted by Melanie Stuetz
AI-POWERED BUSINESS MODEL INNOVATION ZUM SKALIEREN

AI-POWERED BUSINESS MODEL INNOVATION ZUM SKALIEREN

Der OpenAI-Leitfaden „Identifying and Scaling AI Use Cases“ bietet Unternehmen einen praxisnahen, strukturierten Ansatz für die erfolgreiche Implementierung von KI.

Die wichtigsten Erkenntnisse des OpenAI-Leitfadens

Die wichtigsten Empfehlungen lauten:

Drei-Phasen-Methodik:

  1. High-Leverage-Opportunities identifizieren: Erkennen Sie, wo KI Geschäftsprozesse direkt verbessern kann – etwa durch Automatisierung von Routineaufgaben, Überwindung von Kompetenzlücken oder das Erschließen neuer Wertschöpfungspotenziale.

  2. Sechs KI-Primitive verstehen: Teams erhalten einen klaren Rahmen für Experimente und die Einführung von KI, indem sie die Kernbausteine der KI-Anwendung lernen – Content Creation, Research, Coding, Data Analysis, Ideation und Automation.

  3. Initiativen priorisieren und skalieren: Wählen Sie Use Cases mithilfe eines strukturierten Bewertungsrahmens (Impact/Effort) aus und priorisieren Sie Projekte mit dem besten ROI und der geringsten Komplexität.

Teams befähigen: Eine erfolgreiche KI-Transformation erfordert, dass Mitarbeitende befähigt werden, selbst KI-Anwendungsfälle zu identifizieren und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Iterative Vorgehensweise: Starten Sie mit kleinen, schnell umsetzbaren Projekten (Quick Wins), um positive Erfahrungen zu sammeln und Ihr Unternehmen auf größere Transformationen vorzubereiten.

Neues Geschäftsparadigma: KI sollte nicht als reines IT-Projekt, sondern als strategischer Innovationshebel verstanden werden, der neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile ermöglicht.

Ihr Partner für Geschäftsmodellinnovation mit KI

IDEASCANNER ist ein Pionier im Bereich KI-gestützter Geschäftsmodellinnovation. Die Plattform wird von Acceleratoren, Inkubatoren und führenden akademischen Einrichtungen wie der Digital Business School an der HfWU genutzt. Melanie Stütz, CEO von IDEASCANNER, ist Expertin für Digital Business Model Innovation und vermittelt Studierenden im internationalen M.Sc. Digital Business Management den KI-Co-Entrepreneur IDEASCANNER.

Mit IDEASCANNER erhalten Sie Zugang zu proprietären Erkenntnissen und Methoden aus dem größten privat finanzierten Forschungsprojekt Europas zu Unternehmenserfolgsfaktoren. Sie können Ihr Geschäftsmodell scannen, bewerten und skalieren, Alleinstellungsmerkmale identifizieren und den Unternehmenswert um das 2–10-fache steigern – mit nachgewiesenen Ergebnissen: IDEASCANNER hat für KMU-Kunden bereits 1,47 Milliarden Euro Umsatzpotenzial identifiziert, mit einer durchschnittlichen Umsatzrendite von 10–15 %.

Für wen?

  • KMU und Familienunternehmen, die ihren Unternehmenswert vor einem Verkauf steigern möchten

  • Gründer und Unternehmer, die ihr Geschäftsmodell transformieren wollen

  • Start-ups und Scale-ups, die sich auf die nächste Finanzierungsrunde vorbereiten

Zusätzlich zu Expert-Analysen ermöglicht IDEASCANNER Innovationsabteilungen, Acceleratoren, Inkubatoren und Bildungseinrichtungen, Geschäftsideen eigenständig zu bewerten und zu verbessern (IDEASCANNER SaaS).

Warum jetzt handeln?

Wie der OpenAI-Leitfaden zeigt, ist die systematische Identifikation und Skalierung von KI-basierten Innovationen entscheidend für den Unternehmenserfolg – doch viele Unternehmen scheitern an der praktischen Umsetzung. Hier setzt IDEASCANNER an: Mit strukturierten Methoden, KI-gestützter Analyse und praxisnaher Begleitung machen wir Innovationspotenziale sichtbar, messbar und skalierbar.

Werden Sie zum Pionier der KI-gestützten Geschäftsmodellinnovation:

Starten Sie Ihren kostenlosen Pre-Scan mit IDEASCANNER noch heute und erschließen Sie das volle Potenzial Ihres Unternehmens – inklusive klarer Roadmap zu nachweisbarem Wachstum und nachhaltigem Wettbewerbsvorteil.

Jetzt gratis Pre-Scan starten oder direkt Kontakt zu unseren Experten aufnehmen.

IDEASCANNER: Scan. Score. Scale.

Machen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale und Geschäftsmodellinnovation messbar, umsetzbar und zukunftssicher.

Mehr zur Rolle von IDEASCANNER in der Ausbildung zu digitalen Geschäftsmodellen finden Sie bei den Expert Lecturers der Digital Business School: Digital Business School Expert Lecturers.

Bleiben Sie am Puls der Zeit: Folgen Sie IDEASCANNER auf LinkedIn.

TOP 10 KI-TOOLS ALS WERT- UND INNOVATIONS-BOOSTER

TOP 10 KI-TOOLS ALS WERT- UND INNOVATIONS-BOOSTER

Künstliche Intelligenz (KI) verändert, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Innovationen vorantreiben, indem sie leistungsstarke Tools zur Steigerung der Kreativität, zur Prozessoptimierung und zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle anbietet. Während große Konzerne oft über eigene IT-Teams und umfangreiche Ressourcen verfügen, können auch KMU mit KI einen Wettbewerbsvorteil erzielen – wenn sie wissen, wie sie starten.

Warum KI für Innovationen im Mittelstand unverzichtbar ist

KI wird immer mehr als Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg erkannt. Indem Unternehmen Daten intelligent nutzen und verknüpfen, optimieren sie Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Logistik bis zum Kundenservice. KI ermöglicht zudem die individuelle Anpassung von Produkten und Services an Kundenbedürfnisse und ebnet damit den Weg für neue, datengetriebene Geschäftsmodelle.

Top 10 KI-Strategien und Tools für mehr Kreativität und Innovation

Damit Sie erfolgreich mit KI-Innovationen starten können, finden Sie hier die wichtigsten Strategien, führende Tools und Praxisbeispiele für jede Anwendung:

  1. KI-gestützte Ideengenerierung:
    Tool: IDEASCANNER SaaS
    Beispiel: Ein Maschinenbauunternehmen nutzt den KI-Co-Entrepreneur, um Geschäftsideen schnell zu scannen und mit dem einzigartigen IDEASCANNER Score zu priorisieren – für eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Entwicklung neuer Produkte und Services im großen Maßstab.

  2. Rapid Prototyping mit KI:
    Tool: AI Prototype Generator
    Beispiel: Ein Dienstleister erstellt App-Oberflächen für einen neuen Digital-Service ohne manuelle Designarbeit.

  3. Predictive Maintenance und Qualitätssicherung:
    Tool: IBM Maximo
    Beispiel: Ein Hersteller nutzt KI für Echtzeit-Qualitätskontrollen und reduziert damit Fehlerquoten.

  4. Design Thinking kombiniert mit KI:
    Tool: MURAL mit KI
    Beispiel: Ein Konsumgüterhersteller analysiert mittels KI Kundenzufriedenheit und entwickelt daraus neue Produktideen.

  5. KI für Marktforschung und Trendanalyse:
    Tool: IDEASCANNER Problem Space
    Beispiel: Ein Automobilzulieferer erkennt mit KI neue Kundenbedürfnisse und passt sein Produktportfolio für die Zukunft der E-Mobilität an.

  6. KI-gestützte Geschäftsmodellinnovation:
    Tool: IDEASCANNER Expert
    Beispiel: Ein familiengeführtes Maschinenbauunternehmen identifiziert mit der Expert-KI-Analyse Alleinstellungsmerkmale (USPs) für innovative Geschäftsmodelle und steigert den Jahresumsatz deutlich.

  7. Textgenerierung und Content-Erstellung:
    Tool: Neuroflash
    Beispiel: Ein B2B-Unternehmen aktualisiert mit KI mehrsprachige Produktdokumentationen effizient.

  8. Kollaborative KI für interdisziplinäre Teams:
    Tool: Slack mit KI-Integrationen
    Beispiel: Ein Maschinenbauunternehmen kombiniert Erkenntnisse aus Vertrieb, Entwicklung und Service, um Produktzyklen zu verkürzen.

  9. KI-gestützte Simulation und Optimierung:
    Tool: Simul8
    Beispiel: Ein Automobilzulieferer testet mit KI-Simulationen neue Materialien und optimiert die Produktion.

  10. Generative KI für visuelle Inhalte und Design:
    Tool: DALL-E 3 sowie Canva Magic Studio
    Beispiel: Ein Möbelunternehmen visualisiert mit KI verschiedene Designs und Raumkonzepte.

Warum IDEASCANNER Ihr Partner für Geschäftsmodellinnovation ist

IDEASCANNER ist Vorreiter im Bereich KI-gestützter Geschäftsmodellinnovation. Die Plattform wird von Acceleratoren, Inkubatoren und führenden akademischen Einrichtungen wie der Digital Business School an der HfWU genutzt, wo Melanie Stütz, CEO von IDEASCANNER SaaS, als Expertin für den internationalen M.Sc. Digital Business Management unterrichtet.

Mit IDEASCANNER erhalten Sie Zugang zu proprietären Erkenntnissen und Methoden aus dem größten privat finanzierten Forschungsprojekt Europas zu Unternehmenserfolgsfaktoren. So können Sie Ihr Geschäftsmodell scannen, bewerten und skalieren, Alleinstellungsmerkmale identifizieren und den Unternehmenswert um das 2–10-fache steigern – mit nachgewiesenen Ergebnissen: Bereits 1,47 Milliarden Euro Umsatzpotenzial wurden für KMU-Kunden identifiziert, mit einer durchschnittlichen Umsatzrendite von 10–15 %.

Für wen ist IDEASCANNER geeignet?

  • KMU und Familienunternehmen, die ihren Unternehmenswert vor einem Verkauf steigern möchten

  • Gründer und Unternehmer, die ihr Geschäftsmodell transformieren wollen

  • Start-ups und Scale-ups, die sich auf die nächste Finanzierungsrunde vorbereiten

Neben der Expert-Analyse ermöglicht IDEASCANNER auch Innovationsabteilungen, Acceleratoren, Inkubatoren und Bildungseinrichtungen, Geschäftsideen eigenständig zu bewerten und zu verbessern (IDEASCANNER SaaS)

Warum jetzt handeln?

Die Geschäftswelt verändert sich rasant. Lassen Sie sich nicht von der Konkurrenz abhängen – starten Sie noch heute Ihren kostenlosen Pre-Scan mit IDEASCANNER und erschließen Sie das volle Potenzial Ihres Unternehmens. Unsere KI-Co-Entrepreneur-Plattform liefert maßgeschneiderte Erkenntnisse und eine klare Roadmap zu nachweisbarem Wachstum – inklusive bewiesener Umsatz- und Wertsteigerung für KMU.

Jetzt gratis Pre-Scan starten oder direkt Kontakt zu unseren Experten aufnehmen.

IDEASCANNER: Scan. Score. Scale.

Machen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale und Geschäftsmodellinnovation messbar, umsetzbar und zukunftssicher.

Mehr zur Rolle von IDEASCANNER in der Ausbildung zu digitalen Geschäftsmodellen finden Sie bei den Expert Lecturers der Digital Business School: Digital Business School Expert Lecturers.

Lesen Sie den Originalartikel von Andreas G. Stütz auf LinkedIn: KI als Innovationstreiber: Top 10 Strategien und Tools im Mittelstand.

Bleiben Sie am Puls der Zeit: Folgen Sie IDEASCANNER auf LinkedIn.

KI-AGENTEN IM UNTERNEHMEN ZUR WERTSTEIGERUNG

KI-AGENTEN IM UNTERNEHMEN ZUR WERTSTEIGERUNG

Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere KI-Agenten revolutionieren weltweit, wie Unternehmen arbeiten. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gründer und Innovationsverantwortliche eröffnen KI-Agenten eine neue Ära der Effizienz, Prozessoptimierung und messbaren Wertsteigerung.

Doch wie gelingt es, diese Technologie gezielt einzusetzen, um sich abzuheben, eigene Alleinstellungsmerkmale (USPs) zu erkennen und echte Wettbewerbsvorteile zu erzielen?

Was macht KI-Agenten zum Game-Changer?

Im Gegensatz zu klassischer Automatisierung sind moderne KI-Agenten autonom, proaktiv und lernfähig. Dank fortschrittlichem maschinellen Lernen können sie:

  • Sich nahtlos in Unternehmenssysteme integrieren: Workflows automatisieren, Daten klassifizieren und bestehende Software intelligent verbinden.

  • Kontext speichern und lernen: Informationen merken, sich anpassen und immer smarter werden.

  • Planen und umsetzen: Komplexe Aufgaben eigenständig strukturieren und zuverlässig erledigen.

Konkrete Anwendungsbeispiele:

  • Automatisierung von Kundenservice, Buchhaltung und Logistik – spart Zeit und senkt Kosten.

  • Analyse großer Unternehmensdaten in Echtzeit für fundierte Entscheidungen und gezielte Maßnahmen.

  • Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung durch Bilderkennung und Live-Monitoring.

Die Zukunft der KI-Agenten im Unternehmen

Schon 2028 werden KI-Agenten voraussichtlich mindestens 15 % aller täglichen Geschäftsentscheidungen eigenständig treffen. Ein Drittel aller Business-Software wird dann agentenbasierte Funktionen bieten. Multi-Agenten-Systeme, in denen spezialisierte Agenten koordiniert zusammenarbeiten, werden zum Standard und treiben Innovation wie auch strategische Vorteile für zukunftsorientierte Unternehmen.

Erfolgreiche Einführung von KI-Agenten: Best Practices für KMU

So nutzen Sie das Potenzial von KI-Agenten optimal:

  1. Fokus auf relevante Anwendungsfälle: Starten Sie bei repetitiven, datengetriebenen oder kommunikationsintensiven Prozessen.

  2. Klare Ziele definieren: Legen Sie Autonomie- und Berechtigungsstufen Ihrer KI-Agenten fest.

  3. Mit hochwertigen Daten trainieren: Je besser Ihre Daten, desto smarter Ihr Agent.

  4. Integration und Testing: Sorgen Sie für eine reibungslose Anbindung und prüfen Sie die Ergebnisse.

  5. Kommunikation und Weiterbildung: Fördern Sie Innovationskultur und bauen Sie internes Know-how auf.

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Trotz aller Chancen gilt es, einige Punkte zu beachten:

  • Genauigkeit: Streben Sie höchste Präzision bei kritischen Geschäftsprozessen an.

  • Menschliche Kontrolle: KI soll strategische Entscheidungen unterstützen, nicht ersetzen.

  • Datensicherheit und Compliance: Setzen Sie auf geprüfte Lösungen und beachten Sie gesetzliche Vorgaben.

  • Change Management: Fördern Sie Offenheit für Innovation und kontinuierliches Lernen.

Warum IDEASCANNER? Ihre KI-Co-Unternehmerin für messbaren Unternehmenswert

IDEASCANNER ist weit mehr als ein weiteres KI-Tool – wir sind Ihre KI-Co-Unternehmerin, die Innovation messbar und umsetzbar macht. Unsere einzigartige, datenbasierte Plattform ermöglicht Ihnen:

  • Scan: Analysieren Sie Ihr aktuelles Geschäftsmodell, wie eine Art “TÜV” für Unternehmen.

  • Score: Erkennen Sie ungenutztes Potenzial, Ihre USPs und gezielte Verbesserungsmöglichkeiten.

  • Scale: Erhalten Sie konkrete, umsetzbare Empfehlungen zur Optimierung und Schärfung Ihres Wettbewerbsvorteils.

Der IDEASCANNER-Vorteil:
Wir sind Europas größtes privat finanziertes Forschungsprojekt zu Erfolgsfaktoren von Unternehmen und bieten Ihnen exklusive Benchmarks und Insights.

Bewährte Ergebnisse:
Mit der KI-gestützten Analyse von IDEASCANNER steigern Unternehmen ihren Wert nachweislich um das 2- bis 10-Fache – durch das Identifizieren ihrer Alleinstellungsmerkmale und die gezielte Sicherung von Wettbewerbsvorteilen.

Für wen eignet sich IDEASCANNER?

  • KMU und Familienunternehmen zur Unternehmenswertsteigerung vor dem Verkauf

  • Gründende und Unternehmer:innen zur Transformation des aktuellen Geschäftsmodells

  • Start-ups und Scale-ups, um Pitch-ready für die nächste Finanzierungsrunde zu sein

Neben den Auftragsanalysen (IDEASCANNER Expert) befähigen wir auch Innovationsabteilungen in Unternehmen sowie Acceleratoren, Inkubatoren und Bildungseinrichtungen selbst Geschäftsideen zu bewerten, zu priorisieren und zu verbessern mit Selbst-Scans (IDEASCANNER SaaS).

Unternehmenswert steigern & smarter denken mit KI

  • Starten Sie jetzt Ihren gratis Pre-Scan und entdecken Sie, wie Sie mit künstlicher Intelligenz 2–10x mehr Wert schaffen, Ihre USPs identifizieren und sich entscheidend vom Wettbewerb abheben:
    Jetzt den gratis Pre-Scan starten

  • Sie bevorzugen den persönlichen Austausch? Kontaktieren Sie uns direkt und vereinbaren Sie ein Erstgespräch mit unseren Expert:innen.

Bleiben Sie am Puls der Zeit:
Folgen Sie IDEASCANNER auf LinkedIn für die neuesten Insights zu KI, Innovation und messbarem Wachstum.

Lesen Sie den Originalartikel von Andreas G. Stütz, Gründer & Geschäftsführer von IDEASCANNER, auf LinkedIn:
KI-Agenten im Unternehmenseinsatz: Möglichkeiten, Grenzen und Implementierungsstrategien

IDEASCANNER: Scan. Score. Scale.

Steigern Sie Ihren Unternehmenswert um das 2- bis 10-Fache mit unserem KI-Co-Unternehmer – machen Sie Ihre USPs und Wettbewerbsvorteile messbar, umsetzbar und zukunftssicher.

WIE EIN KMU SEINEN ERTRAG VERFÜNFFACHTE…

WIE EIN KMU SEINEN ERTRAG VERFÜNFFACHTE…

… – mit einer einfachen Idee!

Ein mittelsständisches Maschinenbauunternehmen stand kurz vor dem Aus:

  • Stagnierendes Umsatzwachstum und niedrige Gewinne

  • Währungsschwankungen und starker Wettbewerb

  • Kein interner Innovationsprozess

  • Geringer Unternehmenswert

Dann kam IDEASCANNER ins Spiel! Mithilfe KI-gestützter Analyse wurde eine verborgene Wachstumschance aufgedeckt:

  • Die Maschinen liefen nur zu 60–70 % ihrer Kapazität!

  • Die Lösung? Eine Plattform zur Vermarktung freier Maschinenkapazitäten.

  • Das Ergebnis: 5-fache Ertragssteigerung in nur 5 Jahren!

  • Bereits nach 6 Monaten fand das Unternehmen erfolgreich einen Investor.

Innovation steckt oft schon im Unternehmen – sie muss nur sichtbar gemacht werden!

Sie wollen wissen, wie auch Ihr Unternehmen seinen Wert steigern kann?

Lassen Sie Idee oder Ihr Geschäftsmodell mit KI scannen. Entdecken Sie Trends und Innovationen, Ideen für skalierbare Produkte und Services sowie Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen:

Starten Sie Ihren persönlichen gratis Pre-SCAN jetzt.

Entdecken Sie, wie KI zu einer grünen Zukunft beitragen, Innovationen vorantreiben UND den Wert Ihres Unternehmens steigern kann.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion zu diesem neusten LinkedIn Artikel von Andreas G. StützAndreas G. St (CIO, IDEASCANNER | Think Smarter With AI).

Folgen Sie uns auf LinkedIn. Lassen Sie uns zusammen arbeiten. Kontaktieren Sie uns zur Wertsteigerung Ihres Unternehmens mit KI: info@ideascanner.com. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

STRATEGIEN ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTS

STRATEGIEN ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTS

Ein Leitfaden für erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Der Unternehmenswert ist ein entscheidender Faktor bei der Vorbereitung auf einen Verkauf – er spiegelt sowohl die bisherigen Erfolge als auch das zukünftige Potenzial wider. Um den Verkaufspreis zu maximieren, sollten Unternehmer:innen gezielt Abhängigkeiten reduzieren, stabile Strukturen schaffen und strategisch investieren. Wichtige Maßnahmen sind die Stärkung der Kundenbindung durch langfristige Verträge, der Aufbau eines unabhängigen Managementteams, die Dokumentation kritischer Prozesse und die Entwicklung klarer Wachstumsstrategien. Studien zeigen: Wer 5–8 Jahre vor dem geplanten Verkauf mit der Wertsteigerung beginnt, erzielt nachhaltigere Ergebnisse. Dieser Leitfaden analysiert bewährte Methoden zur Wertoptimierung, die Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen und attraktiver für Investoren machen.

Abhängigkeiten vom Inhaber reduzieren

Ein zentrales Problem beim Unternehmensverkauf ist die enge Verbindung zwischen Inhaber und operativem Geschäft – insbesondere im Mittelstand, wo der Inhaber oft die Geschäftsführung innehat. Käufer sehen darin ein Risiko, da der Weggang einer Schlüsselperson zu Umsatzverlusten oder Wissensabfluss führen kann. Systematischer Wissenstransfer an Mitarbeitende und Führungskräfte ist daher essenziell. Dazu gehört nicht nur technisches Know-how, sondern auch die frühzeitige Einbindung der Teams in strategische Entscheidungen. Regelmäßige Workshops und Mentoring-Programme sichern, dass kritisches Wissen nicht an Einzelpersonen gebunden bleibt.

Starke Führungskultur aufbauen

Unternehmen mit etablierten Führungsteams sind widerstandsfähiger, da Entscheidungen dezentral getroffen werden und weniger anfällig für Personalwechsel sind. Klare Karrierepfade und leistungsbezogene Anreize fördern interne Talente und stärken die langfristige Stabilität.

Vertriebs- und Marketingprozesse automatisieren

Die Entkopplung der Auftragsgenerierung vom Inhaber gelingt durch digitale Vertriebskanäle und CRM-Systeme. Ein Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen senkte die Akquisekosten um 30 % und steigerte die Conversion-Rate nach Einführung automatisierter Marketing-Kampagnen.

Kundenbindung und Umsatzstabilität stärken

Kundenbeziehungen sind das Rückgrat der Unternehmensbewertung, denn wiederkehrende Umsätze minimieren das Risiko für Käufer. Langfristige Verträge, eine breite Kundenbasis und transparente Service-Level-Agreements sind Schlüssel für nachhaltige Wertsteigerung. Strukturierte Loyalitätsprogramme im B2B, wie volumenbasierte Rabatte, verlängern Vertragslaufzeiten signifikant. Die Diversifikation der Kundenbasis senkt Abhängigkeitsrisiken: Ein Maschinenbauer steigerte seinen Unternehmenswert um 22 %, indem er den Umsatzanteil seines größten Kunden von 40 % auf 15 % senkte.

Kundenerlebnis digitalisieren

Die Integration KI-gestützter Chatbots und Predictive Analytics in CRM-Systeme ermöglicht eine personalisierte Kundenansprache, erhöht Cross-Selling-Raten und steigert den Customer Lifetime Value. Studien zeigen: Unternehmen mit digitalisierten Vertriebsprozessen erzielen bis zu 18 % höhere Bewertungen.

Mitarbeiterentwicklung und Organisationsoptimierung

Humankapital ist ein zentraler Werttreiber moderner Bewertungsmodelle. Investitionen in Weiterbildung, Gesundheitsmanagement und Beteiligungsprogramme schaffen motivierte Teams, die Innovation vorantreiben. Leadership-Programme und duale Karrierepfade binden Talente nachhaltig. Detaillierte Prozessdokumentation und cloudbasierte Wissensdatenbanken minimieren operative Risiken und verkürzen Einarbeitungszeiten – mit direktem Einfluss auf Bewertungskennzahlen. Attraktive Arbeitsbedingungen, etwa Hybridmodelle und Gesundheitsleistungen, senken die Fluktuation und erhöhen die Produktivität – Unternehmen mit hoher Mitarbeiterzufriedenheit erzielen bis zu 30 % höhere EBIT-Margen.

Finanzoptimierung und strategische Investitionen

Kapitalstruktur und Investitionspolitik beeinflussen die Bewertung maßgeblich. Käufer bevorzugen Unternehmen mit klarer Kapitalallokation und nachweisbarem ROI. Die Veräußerung von Randbereichen und die Fokussierung auf margenstarke Segmente erhöhen die Kapitaleffizienz. Selbst kurzfristige Investitionen in Modernisierung – etwa die Digitalisierung der Produktion – können vor dem Verkauf den Wert deutlich steigern. Strategisches Schuldenmanagement und Bilanzoptimierung, etwa durch Refinanzierung oder Anleihen, erhöhen den Unternehmenswert zusätzlich.

Strategische Positionierung und Markenaufbau

Eine starke Marke wirkt als Wertmultiplikator, ermöglicht Premiumpreise und senkt die Akquisekosten. Die Entwicklung einzigartiger Wertversprechen für attraktive Zielgruppen ist essenziell. Die Erschließung neuer Märkte und Vertriebskanäle – etwa die Kombination von stationärem Handel mit D2C-Onlineshops – eröffnet zusätzliche Wachstumspotenziale. Der Schutz geistigen Eigentums durch Patente und Marken schafft rechtlich gesicherte Wertbausteine.

Risikomanagement und Corporate Governance

Investoren bewerten Unternehmen zunehmend nach ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Robuste Compliance-Systeme und nachhaltige Geschäftspraktiken minimieren Risiken und erhöhen die Transaktionssicherheit. Frühwarnsysteme auf Basis von Big-Data-Analysen helfen, Markttrends und Risikocluster proaktiv zu steuern. Die Integration von Nachhaltigkeitszielen und die Diversifikation der Lieferketten stärken zusätzlich Resilienz und Reputation.

Fazit: Der Weg zur optimalen Unternehmensbewertung

Die Steigerung des Unternehmenswerts erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der operative Exzellenz mit strategischer Weitsicht verbindet. Frühzeitige Nachfolgeplanung, die Digitalisierung kritischer Prozesse und transparente Entscheidungsstrukturen sind zentrale Erfolgsfaktoren. Unternehmen, die kontinuierlich in ihre Mitarbeitenden investieren, kundenorientiert Innovationen vorantreiben und Risiken systematisch steuern, positionieren sich als attraktive Ziele für Investoren. Optimal werden diese Maßnahmen 5–8 Jahre vor dem geplanten Verkauf umgesetzt, um nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen. Am Ende entscheidet die Fähigkeit, verlässlich zukünftige Cashflows zu generieren – und das gelingt nur durch ständige Anpassung an Marktanforderungen.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion zu diesem neusten LinkedIn Artikel von Andreas G. StützAndreas G. St (CIO, IDEASCANNER | Think Smarter With AI).

Über IDEASCANNER

IDEASCANNER steigert Unternehmenswert und beschleunigt digitale Transformation mit künstlicher Intelligenz. Die Methodik basiert auf den drei Säulen: SCAN, SCORE und SCALE. Damit werden Alleinstellungsmerkmale, aktuelle Trends und skalierbare, nachhaltige Produkte für Unternehmen identifiziert.

IDEASCANNER bietet einen kostenlosen Pre-SCAN – eine erste KI-gestützte Analyse, die individuelle Einblicke in Wettbewerbsvorteile und Marktchancen liefert. Für den Pre-SCAN werden lediglich Angaben zu Unternehmen oder Idee, Branche, Produkt oder Dienstleistung, Zielgruppe, gelöstem Problem und Wettbewerbsvorteil benötigt.

Kurzum: IDEASCANNER unterstützt Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen dabei, smarter zu denken und ihre Marktposition durch gezielten KI-Einsatz zu verbessern.

Entdecken Sie, wie KI zu einer grünen Zukunft beitragen, Innovationen vorantreiben UND den Wert Ihres Unternehmens steigern kann.

Folgen Sie uns auf LinkedIn. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft und nutzen Sie unseren gratis Pre-SCAN. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: info@ideascanner.com. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

DIE TOP ERFOLGSFAKTOREN VON INNOVATIONEN …

DIE TOP ERFOLGSFAKTOREN VON INNOVATIONEN …

… – und woran scheitern die anderen?

Innovation ist der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg – dennoch scheitern die meisten Innovationsprojekte. Studien zeigen: Rund 90 % aller Innovationsinitiativen erreichen ihr Ziel nicht, und nur ein kleiner Teil der Ideen schafft es bis zur Markteinführung. In Deutschland werden lediglich 6 % der offiziell gestarteten Innovationsprojekte zu einem kommerziellen Erfolg. Obwohl 83 % der Unternehmen Innovation als Top-Priorität einstufen, bewerten nur 3 % ihre Innovationsprozesse als wirklich effektiv.

Umso wichtiger ist es, die Erfolgsfaktoren und Stolpersteine von Innovationsprojekten genau zu kennen. Im Folgenden werden die wichtigsten Treiber und häufigsten Fallstricke branchenübergreifend beleuchtet – gestützt durch aktuelle Studien und Praxisbeispiele. Abschließend gibt es konkrete Empfehlungen, wie Unternehmen ihre Innovationskraft gezielt steigern können.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovationsprojekte

Innovationsforschung und Praxiserfahrung zeigen, dass erfolgreiche Innovationsprojekte auf folgenden Faktoren basieren:

Klare Innovationsstrategie und Fokus:

Erfolgreiche Innovationen sind strategisch verankert und haben von Anfang an klare Ziele. So ziehen alle Beteiligten an einem Strang und Ressourcen werden auf vielversprechende Ideen konzentriert.

Starke Unterstützung durch das Top-Management:

Aktives Engagement der Führungsebene beschleunigt Entscheidungen und stellt sicher, dass Projekte die nötigen Ressourcen erhalten.

Innovationsfreundliche Unternehmenskultur und Fehlerakzeptanz:

Unternehmen, die neue Ideen fördern und Fehler als Lernchance begreifen, sind nachweislich innovativer. Eine offene Fehlerkultur nimmt die Angst vor dem Scheitern und fördert Kreativität.

Interdisziplinäre, kompetente Teams:

Innovation lebt von vielfältigen Kompetenzen – von Technik bis Marketing. Kontinuierliche Weiterbildung und externe Expertise schließen Wissenslücken.

Kundenorientierung und Marktverständnis:

Innovationen, die echte Kundenprobleme lösen, haben deutlich höhere Erfolgschancen. Frühzeitiges und kontinuierliches Nutzerfeedback ist entscheidend.

Effizientes Projektmanagement und agile Prozesse:

Strukturiertes, aber flexibles Vorgehen mit klaren Meilensteinen und regelmäßigen Feedbackschleifen hält Projekte auf Kurs, ohne Kreativität zu bremsen.

Ausreichende Ressourcen:

Zeit, Budget und Infrastruktur sind essenziell. Wer in Innovation investiert, zeigt Commitment und schafft die Basis für Erfolg.

Diese Erfolgsfaktoren entfalten ihre Wirkung am besten im Zusammenspiel – sowohl harte Faktoren (Strategie, Prozesse, Ressourcen) als auch weiche Faktoren (Kultur, Kommunikation, Führung) müssen stimmen.

Die Hauptgründe, warum Innovationsprojekte scheitern

Die häufigsten Ursachen für das Scheitern von Innovationsprojekten spiegeln meist das Fehlen der genannten Erfolgsfaktoren wider:

  • Unklare Ziele und fehlender Fokus
  • Fehlende Kompetenzen im Team
  • Mangelnde Kreativität im Prozess
  • Schwache Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Zu starre oder fehlende Prozesse
  • Widerstände und Angst vor Fehlern
  • Ressourcenmangel (Zeit, Budget, Tools)
  • Zögerliche Umsetzung und fehlender Mut
  • Fehlende Kundenorientierung
  • Kein Rückhalt im Top-Management

Oft treten mehrere dieser Faktoren gleichzeitig auf. Wer diese Warnsignale früh erkennt, kann gegensteuern und aus Fehlern lernen.

Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien

Studien bestätigen: Nur ein Bruchteil der Innovationsideen setzt sich durch. Erfolgsentscheidend sind ein klarer Kundennutzen, Marktkenntnis, Synergie mit den Kernkompetenzen und das richtige Timing. Ebenso wichtig sind weiche Faktoren wie Management-Support, klare Ziele, starke Teams und effektives Projektmanagement. Es gibt jedoch kein universelles Erfolgsrezept – jedes Unternehmen muss die Faktoren auf seine Situation anpassen.

Viele Unternehmen haben ein „Umsetzungsproblem“: Sie priorisieren Innovation, verfügen aber nicht über die passenden Prozesse und Strukturen. Eine Kultur des experimentellen Lernens („Fail Fast, Learn Faster“) hilft, aus Rückschlägen zu lernen und Innovationsfähigkeit zu stärken.

Praxisbeispiele: Erfolg und Scheitern

  • Kodak verschlief die digitale Revolution aus Angst, das eigene Kerngeschäft zu kannibalisieren – mit fatalen Folgen.

  • Nokia verlor seine Marktführerschaft durch eine innovationsfeindliche Kultur und interne Silos.

  • Apple kombiniert visionäre Führung, radikalen Nutzerfokus und eine innovationsfördernde Unternehmenskultur – und erzielte damit bahnbrechende Markterfolge.

  • 3M macht aus Fehlern Innovation: Dank einer offenen Fehler- und Innovationskultur wurde aus einem gescheiterten Klebstoffexperiment das Erfolgsprodukt Post-it®.

Diese Beispiele zeigen: Innovationskraft ist kein Zufall. Wer Strategie, Kundenfokus und Unternehmenskultur vernachlässigt, riskiert den Anschluss. Wer Vision, Kundenorientierung und ein innovationsfreundliches Umfeld vereint, kann Märkte verändern.

Fazit

Innovationsprojekte balancieren stets zwischen Vision und Scheitern. Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Ziele, engagierter Führung, innovationsfreundlicher Kultur, starker Teams, Marktkenntnis und effizienter Prozesse. Die häufigsten Gründe für das Scheitern sind fehlende Strategie, Angstkultur, Ressourcenmangel und Kundenferne.

Unternehmen sollten Innovation aktiv steuern, aus Fehlern lernen und kontinuierlich besser werden. Eine nachhaltige Innovationskultur – wie bei 3M – ist der Nährboden für langfristigen Erfolg. Mit der richtigen Mischung aus Strategie, Mut, Teamgeist, Kundenfokus, Planung und Agilität werden aus Ideen echte Innovationen mit Wirkung.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion zu diesem neusten LinkedIn Artikel von Andreas G. StützAndreas G. St (CIO, IDEASCANNER | Think Smarter With AI).

Über IDEASCANNER

IDEASCANNER beschleunigt digitale Transformation und nachhaltige Innovation durch künstliche Intelligenz. Das Unternehmen analysiert und bewertet bestehende Geschäftsmodelle, identifiziert Alleinstellungsmerkmale (USPs) und deckt Umsatz- und Gewinnpotenziale für signifikantes Wachstum auf.

Für Unternehmer:innen, die einen Unternehmensverkauf planen oder neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln möchten, bietet IDEASCANNER den Service „Expert & Strategy“: eine KI-gestützte Analyse der Erfolgsfaktoren, Identifikation von USPs durch nachhaltige Innovation und Entdeckung neuer Umsatz- und Gewinnchancen.

Mit der SaaS-Lösung von IDEASCANNER können Führungskräfte und Gründer:innen Geschäftsideen eigenständig analysieren und verbessern. Das Tool wird in Accelerator- und Inkubator-Programmen von Unternehmen und Hochschulen sowie in Transferzentren eingesetzt, um unternehmerisches Denken zu fördern und Ideen zu priorisieren. Ein kostenloser Pre-SCAN liefert eine erste KI-gestützte Analyse, um USPs, Trends sowie skalierbare und nachhaltige Produkte zu identifizieren.

IDEASCANNER wird von Andreas G. Stütz, IT- und Medienunternehmer mit über 20 Jahren Erfahrung, und Melanie Stütz, Unternehmerin, Beirätin und eine der Top 50 KI-Vordenkerinnen, geführt. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, das Expertenwissen erfolgreicher Venture Capitalists durch KI zu demokratisieren.

Entdecken Sie, wie KI zu einer grünen Zukunft beitragen, Innovationen vorantreiben UND den Wert Ihres Unternehmens steigern kann.

Folgen Sie uns auf LinkedIn. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft und nutzen Sie unseren gratis Pre-SCAN. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: info@ideascanner.com. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

INTERVIEW: BÄUMEPFLANZEN 2.0 – SMARTER DENKEN MIT KI

INTERVIEW: BÄUMEPFLANZEN 2.0 – SMARTER DENKEN MIT KI

Nach der Session KI für den Klimaschutz mit IDEASCANNER zum Thema „Bäumepflanzen 2.0 – Grünes Unternehmertum mit KI?“ auf dem Europäischen Klimapakt 2025 in Brüssel

Die CEO von IDEASCANNER, Melanie Stütz, wurde von Marie-Louise Kristola, einer bekannten Moderatorin des beliebten Umweltprogramms Klotet von Sveriges Radio, interviewt. Marie-Louise Kristola verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Leitung verschiedener schwedischer Radiosendungen, darunter God morgon Världen und Studio Ett, und hat den Ton und den Inhalt von Klotet von Anfang an maßgeblich mitgestaltet.

Klotet (was auf Schwedisch „Der Globus“ bedeutet) ist eine wöchentliche Podcast- und Radiosendung, die sowohl national als auch international aus wissenschaftlicher Perspektive ausgestrahlt wird.

Klotet ist eine hoch angesehene Podcast-Serie, die sich auf Klima- und Umweltthemen konzentriert und ausführliche Berichte und Interviews bietet, die die Zukunft unseres Planeten erforschen. In der Episode mit dem IDEASCANNER-Interview wird das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) bei der Bewältigung von Klimaproblemen erörtert. Zu den weiteren namhaften Teilnehmern gehören Frida Berry Eklund vom Klimatkollen, Olof Mogren von RISE und Victor Galaz vom Stockholm Resilience Center.

Der Podcast beginnt mit einer Diskussion über das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) für die Menschheit, wobei ihre transformative Kraft, aber auch die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses hervorgehoben wird. Die Redner betonen die Dringlichkeit der Nutzung von KI für den Klimaschutz und weisen darauf hin, dass Europa durch die Verbreitung von Deep-Tech-Innovationen der erste klimaneutrale Kontinent werden will.

Nachdem sie zu Beginn zitiert wurde, gibt Melanie Stütz um ca. Minute 6:45 Einblicke bzgl.:

  1. wie KI genutzt werden kann, um „smarter zu denken“ und grünes Unternehmertum zu unterstützen,
  2. KI zur Analyse von wiederkehrenden Mustern von Erfolgsfaktoren von Unternehmen und
  3. Nutzung dieser Erkenntnisse auch für die Skalierung nachhaltiger Geschäftsideen.

Dieser Ansatz steht im Einklang mit der Idee, dass Nachhaltigkeit UND Wachstum sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern vielmehr komplementäre Aspekte des zukünftigen Unternehmertums sind.

In diesem Podcast gehen Sie der Frage nach, wie KI sowohl ein leistungsfähiges Instrument zur Beschleunigung eines fossilfreien Übergangs als auch eine Quelle von Fehlinformationen sein kann, die Umweltbemühungen erschweren. Die Diskussion unterstreicht die Bedeutung des Einsatzes von KI zur Demokratisierung von Wissen, wie es IDEASCANNER tut.

Der Podcast ist hauptsächlich auf Schwedisch, aber Sie können die Interviewteile auf Englisch am Anfang und ab ca. 6:45 Minuten in der Episode mit „Think smarter with AI“ hören. Hören Sie sich den vollständigen Podcast hier an und beteiligen Sie sich an der Diskussion auf LinkedIn.

Entdecken Sie, wie KI zu einer grünen Zukunft beitragen, Innovationen vorantreiben UND den Wert Ihres Unternehmens steigern kann.

Folgen Sie uns auf LinkedIn. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft und nutzen Sie unseren gratis Pre-SCAN. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: info@ideascanner.com. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

 

REDNERIN: GRÜNES UNTERNEHMERTUM MIT KI?

REDNERIN: GRÜNES UNTERNEHMERTUM MIT KI?

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Europa der erste klimaneutrale Kontinent ist und in der jede unternehmerische Entscheidung zu einem grüneren Morgen beiträgt. Was aber, wenn unsere gut gemeinten Bemühungen, wie das Pflanzen von Millionen von Bäumen, in Enttäuschung enden?


Sehen Sie Melanie Stütz als Rednerin zum Thema KI für den Klimaschutz auf der Flagship-Veranstaltung 2025 des Europäischen Klimapakts der Europäischen Kommission: Gemeinsam in Aktion.

Entdecken Sie, wie KI grünes Unternehmertum revolutionieren kann, indem sie Geschäftsideen nachhaltiger UND skalierbar macht. Erfahren Sie, wie KI uns dabei helfen kann, dass unsere Bemühungen zum Schutz der Umwelt erfolgreich und dauerhaft sind.

Wichtigste Erkenntnisse

🤖 KI für nachhaltige Wirkung: Entdecken Sie, wie KI nachhaltige Innovationen fördern kann, indem sie Unternehmern die Möglichkeit gibt, fundierte Entscheidungen zu treffen.
🌱 Unternehmen umgestalten: Finden Sie heraus, wie KI dazu beitragen kann, bestehende Unternehmen in nachhaltige Modelle umzuwandeln und den grünen Wandel voranzutreiben.
📈 Den Wandel fördern: Erfahren Sie, wie KI den Zugang zu Expertenwissen demokratisieren und Unternehmern helfen kann, ihre nachhaltigen Geschäftsideen zu verwirklichen.

Sehen Sie sich das Video bis zum Ende an, um zu erfahren, wie Sie Teil dieses Wandels sein können.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion auf LinkedIn und verbreiten Sie die Nachricht, damit Europa wirklich der erste klimaneutrale Kontinent wird! Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um eine Zukunft zu schaffen, in der jede Entscheidung für ein grüneres Morgen zählt.

Entdecken Sie, wie KI zu einer grünen Zukunft beitragen, Innovationen vorantreiben UND den Wert Ihres Unternehmens steigern kann.

Folgen Sie uns auf LinkedIn. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft und nutzen Sie unseren gratis Pre-SCAN. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: info@ideascanner.com. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

STUDIE: GENERATIVE KI GESTALTET TEAMARBEIT NEU

STUDIE: GENERATIVE KI GESTALTET TEAMARBEIT NEU

KI + Menschen: Das ultimative Dream Team?

Was wäre, wenn Ihr nächster MVP-Teamkollege kein Mensch wäre? Eine bahnbrechende Studie der Harvard Business School über generative KI hat das Drehbuch für die Teamarbeit, wie wir sie kennen, umgedreht.

Das Experiment

776 Fachleute von Procter & Gamble stellten sich in vier Konstellationen realen Herausforderungen:

  1. Einzelpersonen, die allein arbeiten
  2. Teams ohne KI
  3. Einzelpersonen mit KI
  4. Teams mit KI

Die Ergebnisse? Verblüffend

🚀 3x bessere Lösungen: Teams mit KI lieferten mit 9,2 % höherer Wahrscheinlichkeit erstklassige Ergebnisse.
⏱️ Schnelleres Arbeiten: KI-Benutzer erledigten Aufgaben 16,4 % schneller und produzierten dabei qualitativ hochwertigere Arbeit.
💡 Funktionsübergreifende Magie: KI brach Silos auf – F&E-Profis begannen kaufmännisch zu denken, und Geschäftsleute wurden technisch.
😊 Glücklichere Mitarbeiter: Die Mitarbeiter berichteten von positiveren Gefühlen bei der Zusammenarbeit mit KI.

Aber jetzt kommt der Knackpunkt

Obwohl sie besser abschnitten als ihre Kollegen, fühlten sich die KI-Nutzer weniger sicher. Hallo, „KI-Impostersyndrom“!

Die große Idee

KI ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein kybernetischer Teamkollege. Sie ersetzt die Zusammenarbeit nicht, sondern definiert sie neu, indem sie die Kreativität verstärkt, Barrieren abbaut und die Produktivität steigert.

Was dies für Führungskräfte bedeutet

  1. Überdenken Sie Teamstrukturen – KI kann Mitarbeitern helfen, ihre Silos zu überwinden.
  2. Ermächtigen Sie Einzelpersonen, Aufgaben zu bewältigen, für die früher ganze Teams erforderlich waren.
  3. Erkennen Sie, dass KI die sozialen und motivierenden Vorteile der menschlichen Zusammenarbeit bieten kann.


Diese Erfahrung haben wir auch mit den Nutzern von IDEASCANNER
gemacht.

Je mehr sie Geschäftsideen mit unserem KI-Mitunternehmer scannen, desto mehr fangen sie an, in Bezug auf die von uns identifizierten Erfolgsfaktoren zu denken, in einer Sprache zu sprechen und zu lernen, wie man
🤖 Entscheidungen wie erfolgreiche Risikokapitalgeber (VCs) zu treffen,
🌱 selbst grüne Geschäftsideen für einen grünen Übergang zu skalieren,
📈 den Unternehmenswert mit KI zu steigern.

Herzlichen Glückwunsch an Ihr Team für diese neuesten Erkenntnisse: Fabrizio Dell’Acqua, Charles Ayoubi, Hila Lifshitz, Raffaella Sadun, Ethan Mollick, Lilach M., Yi Han, Jeff Goldman, Hari Nair, Stewart Taub, Karim Lakhani.

Die Zukunft der Arbeit

Wie Ethan Mollick es ausdrückte: „Wir stehen vor einer Produktivitätskluft – diejenigen, die KI nutzen, werden florieren; diejenigen, die es nicht tun, werden es schwer haben, im Wettbewerb zu bestehen.“ Diese Studie könnte nur der Anfang dessen sein, was möglich ist, wenn wir lernen, KI besser zu nutzen.

Sind Sie also bereit, KI zu Ihrem nächsten besten Freund bei der Arbeit zu machen? Beteiligen Sie sich Beteiligen Sie sich hier an der Diskussion auf LinkedIn inkl. Download der Studie. Lassen Sie uns gemeinsam smarter denken mit KI!

Entdecken Sie, wie KI zu einer grünen Zukunft beitragen, Innovationen vorantreiben UND den Wert Ihres Unternehmens steigern kann.

Folgen Sie uns auf LinkedIn. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft und nutzen Sie unseren gratis Pre-SCAN. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: info@ideascanner.com. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

AI BUSINESS FELLOWSHIP: PERPLEXITY + IDEASCANNER

AI BUSINESS FELLOWSHIP: PERPLEXITY + IDEASCANNER

Perplexity lanciert AI Business Fellowship

„Der Schwerpunkt liegt nicht nur darauf, etwas über KI zu lernen, sondern auch darauf, wie man sie sinnvoll einsetzt und sich auf eine Zukunft vorbereitet, in der KI zunehmend in der Lage ist, einen Großteil der Wissensarbeit zu übernehmen, die wir als Menschen heute leisten“, sagte CEO Aravind Srinivas bei der Ankündigung der allerersten Kohorte.

Dieses bahnbrechende Programm zielt darauf ab

1. die Lücke zwischen KI-Innovation und umsetzbarer Geschäftsstrategie zu schließen.
2. praktische Erfahrungen in der Entwicklung von KI-Anwendungen und den neuesten KI-Tools für verschiedene Teams und Arbeitsabläufe zu vermitteln
3. direkt von Branchenführern wie Jensen Huang von NVIDIA, Roy E. Bahat von Bloomberg Beta, Ali Ghodsi von Databricks, Amjad Masad von Replit und Aaron Linksy von Bridgewater Associates zu lernen, um nur einige zu nennen.

Und das Beste daran

Wir von IDEASCANNER sind mit dabei. Wir können es kaum erwarten, einen der ausgewählten freien Plätze in der ersten Reihe von Perplexity Enterprise Pro für unser Unternehmen zu ergattern, um die Forschungszeit um 80 % zu verkürzen und eine schnellere Entscheidungsfindung für Innovationen und smarteres Denken mit KI zu ermöglichen.

Dies ist mehr als ein Fellowship – es ist ein strategischer Vorteil. Bleiben Sie dran, wenn wir über die hochmodernsten KI-Lösungen informieren, um unser Wachstum und unsere Effizienz voranzutreiben – und damit auch Ihre. Lassen Sie uns gemeinsam neu definieren, was möglich ist!

IDEASCANNER

IDEASCANNER ist ein KI-gesteuertes Unternehmen, das den Unternehmenswert durch die Analyse und Verbesserung von Geschäftsmodellen steigert. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen wie IDEASCANNER Expert, das KI-Analysen zur Ermittlung von Alleinstellungsmerkmalen und Umsatzchancen durchführt, und IDEASCANNER Strategy, das bei der Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten hilft. Ihre SaaS-Plattform ermöglicht es Führungskräften und Gründer:innn, Geschäftsideen selbst zu bewerten und zu verfeinern und so das unternehmerische Denken zu fördern. IDEASCANNER ist als eines der führenden Innovationsmanagement-Unternehmen in München anerkannt und legt den Schwerpunkt auf datengesteuerte Entscheidungsfindung, um nachhaltige Innovation um Faktor 10 zu beschleunigen.

Entdecken Sie, wie KI zu einer grünen Zukunft beitragen, Innovationen vorantreiben UND den Wert Ihres Unternehmens steigern kann.

Folgen Sie uns auf LinkedIn. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft und nutzen Sie unseren gratis Pre-SCAN. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: info@ideascanner.com. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner