Blog

Home / Archive by category "Blog"
WIE MAN EIN STARTUP NACHHALTIG STARTET

WIE MAN EIN STARTUP NACHHALTIG STARTET

Wichtige Erkenntnisse von Michael Seibel (Y Combinator): Wie man ein erfolgreiches Tech-Startup gründet

Michael Seibel, CEO von Y Combinator, teilt die wesentlichen Schritte, die jeder Gründer kennen sollte, um ein Tech-Startup richtig zu gründen – schnell, fokussiert und effizient. Was ist entscheidend und wie können Sie diese Erkenntnisse für echten Erfolg nutzen?

1. Beginnen Sie mit dem richtigen Team

Stellen Sie Ihr Gründungsteam mit zwei bis vier Mitgründern zusammen, von denen mindestens 50 % über technischen Hintergrund verfügen sollten. Alle müssen ihren Job gekündigt und genug Geld für ein Jahr extrem sparsamen Lebenswandels gespart haben. Sie brauchen zu Beginn keine vollständig ausgearbeitete Idee, aber volles Engagement ist unerlässlich.

2. Finden und validieren Sie die richtige Idee

Machen Sie ein Brainstorming mit Ihren Mitgründern und gehen Sie ein Problem an, das Sie persönlich erleben oder vollständig verstehen. Priorisieren Sie tägliche oder wöchentliche Probleme, nicht solche, die selten auftreten – häufige Probleme führen zu schnellerer Relevanz und Wachstum.

3. Schnelle MVP-Einführung (Anmerkung von IDEASCANNER: Beginnen Sie mit MSP)

Erstellen Sie Ihren ersten Prototyp (Minimum Viable Product) innerhalb von zwei Monaten und führen Sie ihn sofort ein. Echtes Nutzer-Feedback ist am wichtigsten, und Unvollkommenheit ist in dieser Phase völlig in Ordnung. Anmerkung von IDEASCANNER: Warum mit MSP, dem Minimum Sellable Product, beginnen? Wenn die Leute bereit sind, für Ihr Produkt zu bezahlen, dann lösen Sie möglicherweise ein echtes Problem.

4. Wachstum treibt den Erfolg voran

Investoren konzentrieren sich vor allem auf Wachstum – nicht auf die Größe des Teams oder Ihre Referenzen. Integrieren Sie Sharing- und Empfehlungsmechanismen direkt in Ihr Produkt.

5. PR, Fundraising und Betrieb

Übernehmen Sie von Anfang an die Verantwortung für Ihre PR. Bauen Sie echte Beziehungen zu relevanten Journalisten auf und vermeiden Sie unnötige Ausgaben für Agenturen. Fundraising funktioniert am besten, wenn Sie das Geld nicht dringend benötigen – halten Sie die Kosten niedrig, planen Sie Investorentreffen eng, um Dynamik und FOMO aufzubauen. Geschwindigkeit und Wachstum sind entscheidend für erfolgreiche Finanzierungsrunden.

6. Einstellung: Gewinnen Sie Spitzenkräfte

Stellen Sie nur neue Mitarbeiter ein, wenn diese die durchschnittliche Intelligenz Ihres Teams erhöhen. Ihre ersten Mitarbeiter sind Ihre beste Werbung. Transparenz, Fairness und langfristiges Engagement fördern Loyalität und nachhaltiges Wachstum.

Warum IDEASCANNER? Wenden Sie diese Erkenntnisse für nachhaltigen Geschäftserfolg an

IDEASCANNER hilft Gründern, diese Grundprinzipien vom ersten Tag an umzusetzen. Unser KI-gestützter Ansatz bietet eine schnelle und effektive Analyse und Optimierung von Geschäftsmodellen auf der Grundlage der heute wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Der Pre-SCAN deckt sofort neue Chancen auf, während unser SCAN, SCORE, SCALE-Framework Ihre Geschäftsidee auf die nächste Stufe bringt.

Probieren Sie es aus: Starten Sie kostenlos mit dem IDEASCANNER Pre-SCAN und entdecken Sie, wie intelligente KI-Tools Ihr Wachstum beschleunigen können – www.ideascanner.de!

Vereinbaren Sie einen Termin und folgen Sie IDEASCANNER für weitere umsetzbare Experteneinblicke.

WIE KOMMT MAN ZUM ACCELERATOR-PROGRAMM

WIE KOMMT MAN ZUM ACCELERATOR-PROGRAMM

Vorrang bei der Bewerbung für das Founder Institute erhalten!

Bewerben Sie sich jetzt für den weltweit größten Pre-Seed-Startup-Accelerator – mit persönlicher Empfehlung von Accelerator-Mentor und IDEASCANNER-Gründer Andreas G. Stütz!

Ihre Bewerbung wird vom Zulassungsteam vorrangig behandelt, sodass Sie dank der Unterstützung von Andreas exklusiven Vorrang erhalten. Andreas ist ein preisgekrönter Serienunternehmer, Erfinder und KI-Experte.

Was ist bei der Herbst Kohorte 2025 des Founder Institutes Berlin zu erwarten?

  • Weltweit führender, bewährter Accelerator für Start-ups in der Ideenphase und Pre-Seed-Phase: Über 8.100 Gründer gestartet, über 1,9 Mrd. USD an Finanzmitteln eingeworben.
  • Strukturierter Validierungs-, Start- und Wachstumstrack, begleitet von Top-Mentoren und europäischen Innovationsexperten mit lebenslanger Unterstützung und Verbindungen durch das internationale FI-Netzwerk.
  • Nur 40 % schließen das Programm ab – es ist streng und äußerst wertvoll, mit wöchentlichem Feedback, einem authentischen Netzwerk und dem richtigen Anstoß zum Erfolg.

Liken, kommentieren und teilen Sie den Originalbeitrag von Andreas G. Stütz auf LinkedIn. Bewerben Sie sich jetzt und sichern Sie sich Ihren bevorzugten Zugang zur Kohorte Berlin 2025!

Andreas G. Stütz & IDEASCANNER

Andreas G. Stütz, Gründer und Geschäftsführer von IDEASCANNER, ist ein renommierter IT-Unternehmer, Erfinder, Pilot und Mentor mit über 20 Jahren Erfahrung in Technologie und Wirtschaft. Er hat an Projekten für Daimler, Mercedes in Tokio und die Dresdner Bank in New York City gearbeitet, wurde von Angela Merkel ausgezeichnet und bringt sein Fachwissen als Mitglied des Investorennetzwerks MunichAngels, Start-up-Mentor und internationaler Keynote-Speaker ein.

IDEASCANNER ist Ihre digitale „KI-Co-Unternehmerin”, die ermöglicht Gründern und Führungskräften, Ideen und Geschäftsmodelle innerhalb weniger Minuten schnell zu scannen, zu bewerten und zu verbessern, wobei Kriterien verwendet werden, denen renommierte Risikokapitalgeber vertrauen. Das Ergebnis: eine objektive, datengestützte Bewertung mit umsetzbaren Empfehlungen für Ihre nächsten Schritte. Die Pre-SCAN-Funktion ist kostenlos und hilft Gründern, ihre Idee vorab zu bewerten und sofortige Erkenntnisse für die Verfeinerung, Validierung und Pitch-Bereitschaft zu gewinnen.

  • Die Funktionen SCAN, SCORE und SCALE von IDEASCANNER sind preisgekrönt, wissenschaftlich fundiert und machen Venture-Grade-Know-how für jeden Start-up-Gründer zugänglich.
  • Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Pre-SCAN unter www.ideascanner.de und profitieren Sie von der KI-gestützten Unterstützung durch Andreas und das IDEASCANNER-Team, um Ihre unternehmerische Reise zu beschleunigen!
  • Bleiben Sie vorne, denken Sie smarter mit KI und folgen Sie IDEASCANNER auf LinkedIn!
WIE DIE KI-STRATEGIE FÜRS UNTERNEHMEN STARTEN

WIE DIE KI-STRATEGIE FÜRS UNTERNEHMEN STARTEN

Der neue OpenAI-Leitfaden, Staying Ahead in the Age of AI, liefert eine praxisnahe Roadmap für Entscheider:innen, den eigenen KI-Reifegrad realistisch einzuschätzen und die Einführung gezielt zu beschleunigen. In dieser Zusammenfassung hebt der Blog umsetzbare Insights und strategische Learnings aus tausenden Praxisprojekten hervor – mit zentralen Beispielen aus den Bereichen Health, Retail, Technologie und Finanzwesen.

Erkenntnisse für CxOs & Entscheider:innen

Der Leitfaden beantwortet direkt die zentrale CxO-Frage: „Liege ich bei KI vorn oder zurück?“ Er destilliert sieben konkrete Best Practices: darunter konsequente Evaluierung von KI-Lösungen (z. B. bei Morgan Stanley), Produktverbesserungen dank KI (z. B. Indeed mit GPT-4o mini), schnellere KI-Einführung für maximalen Mehrwert (Klarna, 90% tägliche KI-Nutzung im Team), individuelle Modellanpassungen und die Befähigung der eigenen Mitarbeiter:innen zu innovativer Arbeit mit KI.

  • Frühzeitiges und gezieltes Handeln führt zu messbaren Wettbewerbsvorteilen.
  • Integration und Automatisierung verändern Abläufe und schaffen Raum für neue Geschäftsinnovationen.
  • Anpassung von KI-Modellen auf branchenspezifische Anforderungen maximiert den Impact im Unternehmen.

Branchen-Insights & Praxisbeispiele

Fallstudien von Unternehmen wie Klarna, Morgan Stanley, Mercado Libre und Lowe’s zeigen, wie KI in verschiedensten Branchen messbare Resultate liefert – von intelligenteren Produkten bis zu effizienteren Service- und Support-Prozessen

Heute in nur drei Schritten starten

  1. Gratis Pre-SCAN anfordern
    Erhalten Sie eine erste KI-gestützte Analyse Ihres Geschäftsmodells – für direkte Impulse zur Unternehmenswertsteigerung.
  2. Direkt Kontakt aufnehmen
    Vereinbaren Sie ein persönliches Erstgespräch, um individuelle Potenziale für Ihr Unternehmen zu besprechen.
  3. IDEASCANNER auf LinkedIn folgen
    Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand zu Trends, Best Practices und Innovationen rund um KI und Geschäftsmodelle.

Heben Sie den vollen KI-Mehrwert für Ihr Unternehmen. Starten Sie mit IDEASCANNER. Lassen Sie uns künftig noch smarter mit KI denken und die Zukunft gemeinsam gestalten – jetzt Termin buchen.

SAAS VS. KI IM ZEITALTER DER FOUNDATION-MODELLE

SAAS VS. KI IM ZEITALTER DER FOUNDATION-MODELLE

Bleibt SaaS relevant in der Ära der Foundation-Modelle?

Mit GPT-4o, 5 & Co. können KI-Modelle heute fast alles – von Copywriting bis Datenanalyse. Warum also noch spezialisierte Software? Die Antwort: Es zählt nicht, was die KI kann, sondern worin sie echten Mehrwert liefert.

Was bedroht SaaS und was wird überleben?

Generische SaaS-Angebote werden zunehmend von mächtigen Foundation-Modellen wie GPT, Claude und Gemini kannibalisiert. Copywriting, Präsentations-Tools und repetitive Datenanalysen werden automatisiert, schneller und günstiger erledigt als je zuvor. Doch die Zukunft gehört SaaS-Lösungen mit Tiefe – und spezifischem Nutzen für Unternehmen.

Die Erfolgsfaktoren zukünftiger SaaS:

  1. Vertical SaaS: Tiefer Branchenfokus, individuelle Workflows und regulatorische Spezialanforderungen sind die Basis für nachhaltige Geschäftsmodelle.
  2. Proprietäre Daten & Ontologien: Wer eigene, gut strukturierte Daten und Wissen besitzt, schafft Mehrwert, den Foundation-Modelle allein nicht bieten können.
  3. Workflow Ownership: SaaS muss Arbeitsabläufe steuern – nicht nur bedienen.
  4. Human-in-the-loop: Coaching, Expertenfeedback und verantwortungsvolle Entscheidungen bleiben menschlich und relevant.
  5. Agent Orchestration: Smarte Steuerung und Integration von Foundation-Models, Tools und Daten sorgen für Effizienz.
  6. Audit & Governance SaaS: Vertrauen, Kontrolle und Nachvollziehbarkeit sind entscheidend für den Unternehmenseinsatz von KI und SaaS.

Fazit: SaaS überlebt dort, wo Entscheidungen vereinfacht, Risiken abgesichert und Verantwortung intelligent strukturiert werden. KI liefert Power, aber nur spezialisierte SaaS macht sie nutzbar – im Alltag, mit Kontext und für echte Ergebnisse.

👉 Hier der Original-LinkedIn-Beitrag von Andreas G. Stütz (CIO, IDEASCANNER).

Jetzt mit IDEASCANNER in die Zukunft starten

Teste gratis den IDEASCANNER Pre-SCAN und entdecke, wie smarte KI und SaaS-Lösungen das volle Potenzial in deinem Unternehmen heben. Mit IDEASCANNER erschließt du neue Wachstumsfelder und sicherst deinen Wettbewerbsvorteil – fordere jetzt deine Online-Demo unter www.ideascanner.de an!

Jetzt Termin buchen für deine Zukunft mit IDEASCANNER und weitere Insights anfragen: info@ideascanner.com.

Smarter denken mit KI: Folge uns auf LinkedIn.

UNTERNEHMENSWERT & UMSATZ STEIGERN MIT KI

UNTERNEHMENSWERT & UMSATZ STEIGERN MIT KI

Wie viel Wachstum steckt wirklich in deinem bestehenden Unternehmen? Erfahre es mit IDEASCANNERs KI!

Viele Mittelständler unterschätzen das versteckte Wachstumspotenzial in ihrem laufenden Geschäft. Vor dem geplanten Verkauf fehlt meist ein klarer Überblick über den eigenen Unternehmenswert. Die Verhandlungen basieren oft auf Vergangenheitswerten, während Käufer in Wirklichkeit nur eines wollen: Die Zukunft kaufen.

Unsere Erfahrung aus Mandaten zeigt: Mit KI-gestützter Analyse, Benchmarks aus einem führenden privaten Forschungsprojekt und der Kombination aus menschlicher Expertise und KI sind in nur einem Jahr +10 % Umsatz und +20 % Ertrag möglich – ganz ohne neue Maschinen oder zusätzliche Mitarbeiter. Das größte Aha-Erlebnis: Jedes Unternehmen hat längst ein verstecktes Alleinstellungsmerkmal, das aber häufig unsichtbar bleibt.

So macht IDEASCANNER Wachstumspotenziale sichtbar

  • Über 150 wissenschaftlich fundierte Erfolgsfaktoren werden durch KI analysiert
  • Vergleich mit den stärksten Markt-Benchmarks und umfassenden Forschungsdaten
  • Hybrider Ansatz aus KI und unternehmerischer Expertise für präzise Empfehlungen

So haben Kunden mit IDEASCANNER bereits € 1,47 Mrd. Umsatz­potenzial gehoben und in einzelnen Fällen das 5–10-fache an Unternehmenswert erzielt.

👉 Hier der Original-LinkedIn-Beitrag von Andreas G. Stütz (CIO, IDEASCANNER).

Wie viel ungenutztes Wachstum steckt in deinem Unternehmen?

Erfahre es mit dem gratis Pre-Scan inklusive persönlichem Beratungsgespräch! Entdecke versteckte Alleinstellungsmerkmale und neue Wachstumschancen – www.ideascanner.de. Jetzt Termin buchen für deine Zukunft mit IDEASCANNER und folge uns für weitere Insights: info@ideascanner.com.

Smarter denken mit KI: Folge uns auf LinkedIn.

SMARTE FÖRDERUNG: WIE WIR STARTUPS UND GELD RETTEN

SMARTE FÖRDERUNG: WIE WIR STARTUPS UND GELD RETTEN

Was, wenn wir Gründer:innen nicht scheitern lassen müssten?

Deutschland verliert jedes Jahr Milliarden an Investitionen, Fördermitteln und Talenten durch gescheiterte Startups.

Doch oft liegt das Scheitern nicht an der Gründerin, am Gründer oder an einer grundsätzlich schlechten Idee. Vielmehr fehlt eines: strukturiertes Erfahrungswissen, das systematisch genutzt wird.

Die Fakten sprechen für sich:

  • Mentoring verdreifacht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Finanzierung.
  • Frühzeitige Due Diligence reduziert die Fehlerquote signifikant.
  • Post-Mortem-Analysen zeigen: 42 % aller Startups scheitern, weil es schlicht keinen Marktbedarf gibt. Ein Risiko, das vermeidbar wäre.

Der größte Hebel für mehr Startup-Erfolg?

  • Evidenzbasierte Unterstützung direkt am Anfang eines Gründungsprozesses.

IDEASCANNER – KI für bessere Gründungen

Genau hier setzt IDEASCANNER an. Das KI-basierte Pre-Due-Diligence-Tool wurde speziell entwickelt, um Gründungsberater:innen, IHKs und Hochschulen dabei zu unterstützen, Geschäftsideen schnell, objektiv und datenbasiert auf ihr Potenzial zu prüfen – bevor Zeit und Geld verloren gehen.

Was macht IDEASCANNER besonders?
🎯 Statt Bauchgefühl: wissenschaftlich fundierte Erfolgsfaktoren.
🧭 Statt Trial & Error: ein klarer Maßnahmenplan auf Basis echter Daten.
🤝 Statt Einzelberatung: ein skalierbares Tool, das auch ganze Kohorten von Gründer:innen systematisch unterstützt.

Das Ergebnis: Wir könnten jedes Jahr bis zu 2 Milliarden Euro an Fördergeldern und Investitionen retten, wenn wir dieses Wissen konsequent nutzbar machen.

Erhalten Sie den gratis Pre-SCAN von IDEASCANNER

Nutzen Sie jetzt den gratis Pre-Scan für Gründungsinitiativen und Programme hier.

Smarter denken mit KI: Folgen Sie uns auf LinkedIn.

IDEASCANNER ist ein innovatives KI-basiertes Analysetool, das die Erfolgschancen von Geschäftsideen schneller und objektiver bewertet als herkömmliche Beratungsansätze. Es unterstützt Gründungsinitiativen, IHKs, Hochschulen und Förderprogramme dabei, systematisch auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren von Startups zu prüfen – und liefert daraus klare Handlungsempfehlungen. Das Ziel: Gründer:innen erfolgreicher machen und Milliardenverluste durch vermeidbares Scheitern verhindern.

👉 Zum Originalbeitrag auf LinkedIn: „Was, wenn wir Gründer:innen nicht scheitern lassen müssten?“ von Andreas G. Stütz (CIO, IDEASCANNER).

AUTOMATISIERUNG: TOP 5 SCHRITTE FÜR KMUS

AUTOMATISIERUNG: TOP 5 SCHRITTE FÜR KMUS

Ein zentrales Thema auf der automatica 2025 war die Frage: Automatisieren wir, weil uns die Fachkräfte fehlen – oder fehlen uns die Fachkräfte, weil wir zu wenig automatisieren? Genau dieser Widerspruch zog sich wie ein roter Faden durch die Gespräche am Mittelstandstag sowie während der Innovation Journey, zu der IDEASCANNER eingeladen war.

Eindrücke vom Mittelstandstag & Innovation Journey auf der automatica

Der Mittelstand investiert in Automatisierung, weil er muss – doch nutzt er das volle Potenzial, um wirklich zukunftsfähig und wertvoller zu werden? Unsere größte Erkenntnis:

💡 Wer nur aus dem Mangel heraus handelt, bleibt im Krisenmodus. Wer Automatisierung und KI als strategische Chance begreift, kann sein Unternehmen nachhaltig transformieren und den Unternehmenswert steigern.

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen und Gastgeberinnen für die Einladung zum Mittelstandstag mit Innovation Journey:

  • Dr. Susanne Hennigers (geb. Goehl), Frauen Verbinden
  • Anja H. Schneider, Messe München
  • Birgit Petzold, IHK für München und Oberbayern
  • Tina Höfinghoff, MUNICH INNOVATION ECOSYSTEM
  • Nadine Münch, Board Partners | Board Academy
  • und das Team vom Der Mittelstand. BVMW.

Die Tour zu robominds, NEURA Robotics, ABB und Epson Robots Europe hat gezeigt: Die Technologien sind da – jetzt liegt es an uns, sie richtig zu nutzen. Besonders inspirierend waren die Keynote von Martin Bender (Bender + Wirth) und der Praxisworkshop des Munich Innovation Ecosystem: „Automatisierung, die bewegt: Wie Mittelständler den Sprung in die Automatisierung gewagt haben – und was andere daraus lernen können“.

Von der Idee zur Umsetzung: Wie Automatisierung im Mittelstand gelingt

Mit unseren IDEASCANNER Expert-Analysen bringen wir Licht ins Dunkel. Wie eine Art TÜV prüfen wir Unternehmen auf Herz und Nieren, machen den Status quo messbar und eröffnen Perspektiven zur Wertsteigerung mit Künstlicher Intelligenz. Der Schlüssel: Die Identifikation realer Herausforderungen und die Bewertung, ob

  • Automatisierung als Lösung nicht nur intern entlastet,
  • externen Mehrwert für Kunden und Partner schafft und
  • daraus neue, skalierbare Geschäftsmodelle entstehen können.

Die 5 entscheidenden Schritte zur erfolgreichen Automatisierung

Im Karussell zeigen wir die wichtigsten Schritte, mit denen Mittelständler Automatisierung strategisch und erfolgreich umsetzen – inklusive Bonus-Tipp aus der Praxis:

  1. Status quo analysieren: Wo stehen wir heute? Welche Prozesse sind besonders zeit- und ressourcenintensiv?
  2. Reale Probleme identifizieren: Wo drückt der Schuh – intern wie extern? Welche Herausforderungen lassen sich durch Automatisierung wirklich lösen?
  3. Potenziale bewerten: Welche Automatisierungslösungen bieten den größten Mehrwert für das Unternehmen und die Kunden?
  4. Pilotprojekte starten: Mit kleinen, klar definierten Projekten Erfahrungen sammeln und Erfolge sichtbar machen.
  5. Skalierung & Integration: Erfolgreiche Ansätze in den Regelbetrieb überführen und kontinuierlich weiterentwickeln.

Bonus-Tipp aus der Praxis: Binden Sie frühzeitig Ihre Mitarbeitenden ein! Akzeptanz und Know-how im Team sind entscheidend für den Erfolg jeder Automatisierungsinitiative.

Zukunftsfähig und wertvoll: Mit KI und Automatisierung den Mittelstand stärken

Automatisierung ist mehr als nur Effizienzsteigerung – sie ist ein echter Gamechanger für den Mittelstand. Wer heute die richtigen Weichen stellt, sichert sich nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und neue Wachstumschancen. Die automatica 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Die Technologien sind da, die Lösungen sind praxistauglich und der Mittelstand steht im Fokus der Innovationen.

Wie gehen Sie das Thema Automatisierung aktuell an? Wo sehen Sie die größten Chancen oder Hürden? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren zum Originalpost auf LinkedIn!

Sie möchten wissen, wie Ihr Unternehmen von Automatisierung und KI profitieren kann?

Mit IDEASCANNER erhalten Sie eine unabhängige, datenbasierte Analyse und konkrete Handlungsempfehlungen – speziell für den Mittelstand. Machen Sie jetzt den ersten Schritt und lassen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig und wertvoll aufstellen!

Starten Sie heute in drei einfachen Schritten:

  1. Gratis Pre-SCAN anfordern
    Erhalten Sie eine erste, KI-basierte Analyse Ihres Geschäftsmodells – für sofortige Impulse und neue Perspektiven.
  2. Direkte Kontaktaufnahme
    Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch, um individuelle Chancen und Potenziale für Ihr Unternehmen zu besprechen.
  3. IDEASCANNER auf LinkedIn folgen
    Bleiben Sie immer informiert über aktuelle Trends, Best Practices und Innovationen rund um KI und Geschäftsmodelle.
BUCH: ZUKUNFTSGESTALTER DEUTSCHLANDS

BUCH: ZUKUNFTSGESTALTER DEUTSCHLANDS

Vor knapp einem Jahr wurden wir von IDEASCANNER von Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl und ihrem Team vom Fraunhofer ISI angesprochen. Dort erforscht sie gemeinsam mit ihrem Team

  • die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Innovationen,

  • das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie

  • wie Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Zukunft gestalten können.

Diese ganzheitliche Perspektive begeistert uns bei IDEASCANNER und prägt unsere tägliche Arbeit: Wir gestalten Zukunft schon heute, indem wir Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz (KI) analysieren, neu denken und nachhaltige Innovationen ermöglichen.

IDEASCANNER als Teil der Pioniergeschichten „Zukunftsgestalter Deutschlands“

Wir freuen uns, Teil der Pioniergeschichten „Zukunftsgestalter Deutschlands“ zu sein – ein neues Buchprojekt in Kooperation mit Springer Nature/Springer Gabler. Das Werk stellt inspirierende Persönlichkeiten vor, die heute schon aktiv Zukunft gestalten – in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Im Wirtschaftskapitel geben wir bei IDEASCANNER Einblicke, wie KI Geschäftsmodelle revolutioniert und nachhaltige Innovation möglich macht: „Die Zukunft von Geschäftsmodellen und Unternehmertum: Smarter denken mit KI“

„Lasst uns heute bereits gemeinsam smarter denken mit KI und Zukunft gestalten!“

Warum lohnt sich ein Blick ins Buch?

Das Buch „Zukunftsgestalter Deutschlands“ ist ab sofort erhältlich und richtet sich an alle, die innovative Ideen, nachhaltige Transformation und mutige Perspektiven suchen. Es zeigt, wie Menschen und Unternehmen mit Weitblick und Innovationskraft den Wandel aktiv vorantreiben.

Neugierig geworden? Hier geht’s zum Buch: Zukunftsgestalter Deutschlands beim Springer Verlag.

Wollen Sie auch heute schon Ihre Zukunft gestalten?

IDEASCANNER ist Ihr Sparringspartner für die KI-gestützte Analyse und Optimierung von Geschäftsmodellen. Gemeinsam machen wir Ihr Unternehmen fit für die Zukunft – mit smarter Innovation und nachhaltigem Erfolg. Profitieren Sie von einem kostenlosen Pre-SCAN.

Starten Sie heute in drei einfachen Schritten:

  1. Gratis Pre-SCAN anfordern
    Erhalten Sie eine erste, KI-basierte Analyse Ihres Geschäftsmodells – für sofortige Impulse und neue Perspektiven.

  2. Direkte Kontaktaufnahme
    Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch, um individuelle Chancen und Potenziale für Ihr Unternehmen zu besprechen.

  3. IDEASCANNER auf LinkedIn folgen
    Bleiben Sie immer informiert über aktuelle Trends, Best Practices und Innovationen rund um KI und Geschäftsmodelle.

UNTERNEHMENSWERT MAXIMIEREN: KI MACHT’S

UNTERNEHMENSWERT MAXIMIEREN: KI MACHT’S

Die Steigerung des Unternehmenswerts ist das zentrale Ziel für Unternehmer, Gesellschafter und Führungskräfte. Neben klassischen betriebswirtschaftlichen Hebeln wie strategischem Wachstum, finanzieller Optimierung und professionellem Management rückt die Integration moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) immer stärker in den Fokus. Doch wie genau kann KI zur Wertmaximierung beitragen – und worauf kommt es bei der Umsetzung an?

Klassische Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenswerts

  • Strategisches Wachstum und Marktpositionierung: Ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum ist einer der mächtigsten Hebel zur Wertsteigerung. Dies gelingt durch die Erschließung neuer Vertriebskanäle, Investitionen in neue Märkte oder die Erweiterung des Produktportfolios. Besonders profitables Wachstum wirkt sich überproportional auf die Bewertung aus. Eine starke Marke ermöglicht zudem höhere Preise und stärkt die Kundenbindung – ein wichtiger Faktor für stabile, planbare Cashflows und höhere Bewertungsmultiplikatoren.

  • Professionalisierung von Management und Strukturen: Ein erfahrenes Management-Team, transparente Berichterstattung und eine exzellente Führungskultur sind entscheidende Werttreiber. Die Digitalisierung und Optimierung von Prozessen steigert die operative Effizienz. Investitionen in moderne Strukturen zahlen sich langfristig aus, auch wenn sie anfangs mit Kosten verbunden sind.

  • Finanzielle Optimierungen: Effektives Working Capital-Management, die Normalisierung des Geschäftsführergehalts auf marktübliche Niveaus und die Bereinigung einmaliger Aufwendungen (z. B. Umzugskosten, Modernisierungen, Rechtsstreitigkeiten) sorgen für eine realistische und attraktive Unternehmensbewertung. Schon kleine Anpassungen können – multipliziert mit den üblichen Bewertungsfaktoren – erhebliche Wertsteigerungen bedeuten.

Künstliche Intelligenz als Werttreiber für Unternehmen

KI gilt als Megatrend, der branchenübergreifend zu massiven Wertzuwächsen führt. Die Integration von KI in die Unternehmensstrategie eröffnet neue Potenziale, insbesondere durch:

  • Automatisierung von Routineaufgaben: KI-Systeme übernehmen repetitive Tätigkeiten, wodurch Mitarbeiter für wertschöpfende Aufgaben freigesetzt werden. Beispiele aus der Industrie zeigen, dass Montagezeiten um bis zu 30% reduziert und Produktionsfehler um 50% gesenkt werden können – ein klarer Wettbewerbsvorteil durch Effizienzsteigerung und Kostenreduktion.

  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: KI-Algorithmen analysieren große Datenmengen, erkennen Muster und liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen. So werden Risiken minimiert und Chancen frühzeitig erkannt – ein entscheidender Beitrag zur Wertsteigerung.

  • Kundenorientierung und neue Geschäftsmodelle: KI ermöglicht personalisierte Kundeninteraktionen, optimierte Serviceprozesse und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle wie prädiktive Wartung oder maßgeschneiderte Angebote. Das Ergebnis: höhere Kundenzufriedenheit, stärkere Bindung und neue Umsatzquellen.

Erfolgsfaktoren für wertsteigernde KI-Implementierung

  • Strategische Integration: Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist Grundvoraussetzung für den erfolgreichen KI-Einsatz. Unternehmen müssen bereit sein, in neue Systeme zu investieren und bestehende Strukturen konsequent zu modernisieren.

  • Transparenz und Performance-Monitoring: Eine transparente Berichterstattung und kontinuierliches Monitoring der KI-Initiativen sind unerlässlich, um den tatsächlichen Wertbeitrag zu messen und zu optimieren.

  • Kompetentes Management: Führungskräfte mit digitaler Expertise sind gefragt, um KI-Projekte zielgerichtet zu steuern und mit der Gesamtstrategie zu verzahnen.

Fazit

Die Kombination aus klassischen Wertsteigerungsmaßnahmen und der strategischen Integration von KI-Technologien bietet Unternehmen heute einzigartige Chancen, ihren Wert nachhaltig zu maximieren. Wer jetzt handelt und die Potenziale von KI gezielt nutzt, verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb.

Sie möchten wissen, wie KI den Wert Ihres Unternehmens steigern kann?

IDEASCANNER ist Ihr Partner für die KI-gestützte Analyse und Optimierung von Geschäftsmodellen. Mit dem dreistufigen Ansatz SCAN, SCORE und SCALE beschleunigt IDEASCANNER Ihre digitale Transformation und nachhaltige Innovation. Profitieren Sie von einem kostenlosen Pre-SCAN – der ersten KI-basierten Analyse Ihres Unternehmens oder Ihrer Geschäftsidee.

Starten Sie heute in drei einfachen Schritten:

  1. Gratis Pre-SCAN anfordern
    Erhalten Sie eine erste, KI-basierte Analyse Ihres Geschäftsmodells – für sofortige Impulse und neue Perspektiven.

  2. Direkte Kontaktaufnahme
    Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch, um individuelle Chancen und Potenziale für Ihr Unternehmen zu besprechen.

  3. IDEASCANNER auf LinkedIn folgen
    Bleiben Sie immer informiert über aktuelle Trends, Best Practices und Innovationen rund um KI und Geschäftsmodelle.

AI-POWERED BUSINESS MODEL INNOVATION ZUM SKALIEREN

AI-POWERED BUSINESS MODEL INNOVATION ZUM SKALIEREN

Der OpenAI-Leitfaden „Identifying and Scaling AI Use Cases“ bietet Unternehmen einen praxisnahen, strukturierten Ansatz für die erfolgreiche Implementierung von KI.

Die wichtigsten Erkenntnisse des OpenAI-Leitfadens

Die wichtigsten Empfehlungen lauten:

Drei-Phasen-Methodik:

  1. High-Leverage-Opportunities identifizieren: Erkennen Sie, wo KI Geschäftsprozesse direkt verbessern kann – etwa durch Automatisierung von Routineaufgaben, Überwindung von Kompetenzlücken oder das Erschließen neuer Wertschöpfungspotenziale.

  2. Sechs KI-Primitive verstehen: Teams erhalten einen klaren Rahmen für Experimente und die Einführung von KI, indem sie die Kernbausteine der KI-Anwendung lernen – Content Creation, Research, Coding, Data Analysis, Ideation und Automation.

  3. Initiativen priorisieren und skalieren: Wählen Sie Use Cases mithilfe eines strukturierten Bewertungsrahmens (Impact/Effort) aus und priorisieren Sie Projekte mit dem besten ROI und der geringsten Komplexität.

Teams befähigen: Eine erfolgreiche KI-Transformation erfordert, dass Mitarbeitende befähigt werden, selbst KI-Anwendungsfälle zu identifizieren und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Iterative Vorgehensweise: Starten Sie mit kleinen, schnell umsetzbaren Projekten (Quick Wins), um positive Erfahrungen zu sammeln und Ihr Unternehmen auf größere Transformationen vorzubereiten.

Neues Geschäftsparadigma: KI sollte nicht als reines IT-Projekt, sondern als strategischer Innovationshebel verstanden werden, der neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile ermöglicht.

Ihr Partner für Geschäftsmodellinnovation mit KI

IDEASCANNER ist ein Pionier im Bereich KI-gestützter Geschäftsmodellinnovation. Die Plattform wird von Acceleratoren, Inkubatoren und führenden akademischen Einrichtungen wie der Digital Business School an der HfWU genutzt. Melanie Stütz, CEO von IDEASCANNER, ist Expertin für Digital Business Model Innovation und vermittelt Studierenden im internationalen M.Sc. Digital Business Management den KI-Co-Entrepreneur IDEASCANNER.

Mit IDEASCANNER erhalten Sie Zugang zu proprietären Erkenntnissen und Methoden aus dem größten privat finanzierten Forschungsprojekt Europas zu Unternehmenserfolgsfaktoren. Sie können Ihr Geschäftsmodell scannen, bewerten und skalieren, Alleinstellungsmerkmale identifizieren und den Unternehmenswert um das 2–10-fache steigern – mit nachgewiesenen Ergebnissen: IDEASCANNER hat für KMU-Kunden bereits 1,47 Milliarden Euro Umsatzpotenzial identifiziert, mit einer durchschnittlichen Umsatzrendite von 10–15 %.

Für wen?

  • KMU und Familienunternehmen, die ihren Unternehmenswert vor einem Verkauf steigern möchten

  • Gründer und Unternehmer, die ihr Geschäftsmodell transformieren wollen

  • Start-ups und Scale-ups, die sich auf die nächste Finanzierungsrunde vorbereiten

Zusätzlich zu Expert-Analysen ermöglicht IDEASCANNER Innovationsabteilungen, Acceleratoren, Inkubatoren und Bildungseinrichtungen, Geschäftsideen eigenständig zu bewerten und zu verbessern (IDEASCANNER SaaS).

Warum jetzt handeln?

Wie der OpenAI-Leitfaden zeigt, ist die systematische Identifikation und Skalierung von KI-basierten Innovationen entscheidend für den Unternehmenserfolg – doch viele Unternehmen scheitern an der praktischen Umsetzung. Hier setzt IDEASCANNER an: Mit strukturierten Methoden, KI-gestützter Analyse und praxisnaher Begleitung machen wir Innovationspotenziale sichtbar, messbar und skalierbar.

Werden Sie zum Pionier der KI-gestützten Geschäftsmodellinnovation:

Starten Sie Ihren kostenlosen Pre-Scan mit IDEASCANNER noch heute und erschließen Sie das volle Potenzial Ihres Unternehmens – inklusive klarer Roadmap zu nachweisbarem Wachstum und nachhaltigem Wettbewerbsvorteil.

Jetzt gratis Pre-Scan starten oder direkt Kontakt zu unseren Experten aufnehmen.

IDEASCANNER: Scan. Score. Scale.

Machen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale und Geschäftsmodellinnovation messbar, umsetzbar und zukunftssicher.

Mehr zur Rolle von IDEASCANNER in der Ausbildung zu digitalen Geschäftsmodellen finden Sie bei den Expert Lecturers der Digital Business School: Digital Business School Expert Lecturers.

Bleiben Sie am Puls der Zeit: Folgen Sie IDEASCANNER auf LinkedIn.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner