SMARTE FÖRDERUNG: WIE WIR STARTUPS UND GELD RETTEN

Home / Blog / SMARTE FÖRDERUNG: WIE WIR STARTUPS UND GELD RETTEN
SMARTE FÖRDERUNG: WIE WIR STARTUPS UND GELD RETTEN

Was, wenn wir Gründer:innen nicht scheitern lassen müssten?

Deutschland verliert jedes Jahr Milliarden an Investitionen, Fördermitteln und Talenten durch gescheiterte Startups.

Doch oft liegt das Scheitern nicht an der Gründerin, am Gründer oder an einer grundsätzlich schlechten Idee. Vielmehr fehlt eines: strukturiertes Erfahrungswissen, das systematisch genutzt wird.

Die Fakten sprechen für sich:

  • Mentoring verdreifacht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Finanzierung.
  • Frühzeitige Due Diligence reduziert die Fehlerquote signifikant.
  • Post-Mortem-Analysen zeigen: 42 % aller Startups scheitern, weil es schlicht keinen Marktbedarf gibt. Ein Risiko, das vermeidbar wäre.

Der größte Hebel für mehr Startup-Erfolg?

  • Evidenzbasierte Unterstützung direkt am Anfang eines Gründungsprozesses.

IDEASCANNER – KI für bessere Gründungen

Genau hier setzt IDEASCANNER an. Das KI-basierte Pre-Due-Diligence-Tool wurde speziell entwickelt, um Gründungsberater:innen, IHKs und Hochschulen dabei zu unterstützen, Geschäftsideen schnell, objektiv und datenbasiert auf ihr Potenzial zu prüfen – bevor Zeit und Geld verloren gehen.

Was macht IDEASCANNER besonders?
🎯 Statt Bauchgefühl: wissenschaftlich fundierte Erfolgsfaktoren.
🧭 Statt Trial & Error: ein klarer Maßnahmenplan auf Basis echter Daten.
🤝 Statt Einzelberatung: ein skalierbares Tool, das auch ganze Kohorten von Gründer:innen systematisch unterstützt.

Das Ergebnis: Wir könnten jedes Jahr bis zu 2 Milliarden Euro an Fördergeldern und Investitionen retten, wenn wir dieses Wissen konsequent nutzbar machen.

Erhalten Sie den gratis Pre-SCAN von IDEASCANNER

Nutzen Sie jetzt den gratis Pre-Scan für Gründungsinitiativen und Programme hier.

Smarter denken mit KI: Folgen Sie uns auf LinkedIn.

IDEASCANNER ist ein innovatives KI-basiertes Analysetool, das die Erfolgschancen von Geschäftsideen schneller und objektiver bewertet als herkömmliche Beratungsansätze. Es unterstützt Gründungsinitiativen, IHKs, Hochschulen und Förderprogramme dabei, systematisch auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren von Startups zu prüfen – und liefert daraus klare Handlungsempfehlungen. Das Ziel: Gründer:innen erfolgreicher machen und Milliardenverluste durch vermeidbares Scheitern verhindern.

👉 Zum Originalbeitrag auf LinkedIn: „Was, wenn wir Gründer:innen nicht scheitern lassen müssten?“ von Andreas G. Stütz (CIO, IDEASCANNER).

This post is also available in: English

Consent Management Platform von Real Cookie Banner